Ganztagskonzept

Derzeit befindet sich ab Schuljahr 2018/2019 eine neue Ganztagsgestaltung mit einer offeneren Mittagsfreizeit, freien und gebundenen Angeboten in der Erprobung.
Freizeitbildung allgemein
Freizeit heißt: Frei von Arbeit, Zeit der Muße, Zeit der sinnvollen Beschäftigung. Freizeit soll nicht nur Entspannung sein, sie darf auch Spannung erzeugen. Die Beziehungen zwischen Jugendlichen, Lehrerinnen, Lehrern und Erziehern und der Umgebung sind getragen von Werten und Einstellungen wie Achtung, Würde, Freiheit und Ordnung. Den Kindern und Erwachsenen werden angemessene Handlungsspielräume zugestanden. Die Umgebung gibt Orientierung und fordert zu verantwortungsbewussten Handeln auf. Zwischen verschiedenen Aktivitäten wird in geeigneter Weise gewechselt. Auch dem Bedürfnissen nach Ruhe und Alleinsein des Einzelnen wird Rechnung getragen. So ist die Freizeit: eine Zeit des Spielens, Zeit der Bewegung, Zeit der Ruhe, Zeit für Gemeinschaft, Zeit für Verantwortung, Zeit der Erlebnisse. Die Personalität der Kinder fördern wir durch ganzheitliche Angebote. Sie schaffen Ausgleich zwischen Kopf- und Handarbeit. Dazu bieten unsere Freizeitstützpunkte Raum und Gelegenheit: Kopf, Herz und Hand (Pestalozzi) anzusprechen.
Mittagsfreizeit
Die Mittagsfreizeit verbindet den Unterrichtsmorgen mit dem Nachmittag. Die Mittagsfreizeit umfasst das gemeinsame Mittagessen und eine unorganisierte Mittagspause, in der die Klassen den Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 offen stehen wie auch Stützpunkte im Schulgebäude und dem Außenbereiche zur Verfügung stehen. Freizeitstützpunkte sind die Bibliothek, der Raum der Stille, der Schulhof, die Sportanlage etc..
Mittagesssen
Das täglich wiederkehrende Mittagessen besitzt einen besonderen pädagogischen Stellenwert im Tagesablauf der Schülerinnen und Schüler. Im Gegensatz zum „Abfüttern“ von Schülerinnen und Schülern und dem üblich gewordenen „Rasch etwas essen“ legt die Sekundarschule als katholische Schule den Akzent auf das gemeinsame „Mahl-halten“ als Merkmal von Gemeinschaft mit hohem symbolischen Wert. In der Regel isst der Klassenleiter oder die Klassenleiterin bzw. die Fachlehrerin oder der Fachlehrer mit den Kindern. Nach einem Dankgebet fängt man gemeinsam an zu essen. Die Tische werden in einem ordentlichen Zustand hinterlassen.
Ganztagsangebote
Für die Klassenstufen 5 und 6 gibt es (in der Regel) donnerstags Wahlangebote im Bereich der Arbeitsgemeinschaften. Folgende Ganztagsangebote finden Sie an unserer Schule:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|
PC- Ausbildung Lernteams 6 | PC- Ausbildung Lernteams 5 | Schulsanitäts-ausbildung | PC-Ausbildung | Schulsanitäts-ausbildung |
Lesezeit Lernteams 5 | Lesezeit Lernteams 6 | Floorball | Pfadfinder | Sportspiele |
Kreative Arbeiten mit Stoff | ||||
Arbeiten mit Holz | ||||
Theater | ||||
Kochen | ||||
Schach |