Aktuelles
Wir wünschen allen Schüler:innen und ihren Familien erholsame Sommerferien und einen guten Start ins Schuljahr 2022/2023.
Unser Tag der offenen Tür kann am 20.11.2021 nicht wie geplant stattfinden.
Unser Tag der offenen Tür kann am 21.11.2020 nicht wie geplant stattfinden.
Unsere Eltern werden per E-Mail über alle Neuerungen informiert.
Die Schulschließung bedeutet nicht, dass kein Schulstoff erarbeitet werden muss. Unsere Eltern haben zuerst per E-Mail Aufgaben von den Klassenleitungen erhalten und mittlerweile können die Schüler*innen über Onedrive ihr Material herunterladen. Wir vertrauen darauf, dass wir die kritische Zeit gemeinsam bestmöglich bewältigen. Bleiben Sie gesund.
02.06.2020: Ab Dienstag (02.06.2020) beginnt die Beschulung aller Klassen in A-, B- und C-Wochen. Alle nicht anwesenden Schüler*innen erhalten weiterhin Aufgaben auf digitalen Wegen.
04.05.2020: Ab Dienstag (05.05.2020) kommen die 9. Klassen abwechselnd für Präsenzzeiten in die Schule. Die 10. Klassen sind weiterhin täglich vor Ort. Alle anderen Schüler*innen erhalten weiterhin Aufgaben auf digitalen Wegen.
21.04.2020: Ab Donnerstag (23.04.2020) beginnt der abschlussorientierte Unterricht für unsere 10. Klassen. Alle anderen Schüler*innen erhalten weiterhin Aufgaben auf digitalen Wegen.
08.04.2020: Aktuelle Information zum Betreuungsgeld der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg.
16.03.2020: Bitte beachten Sie die aktuelle Information der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg.

Schule als lernende Institution - Bericht zur „Blick über den Zaun“-Tagung 2019 in Göttingen
Seit Herbst 2015 gehören unsere drei Schulen am Standort Halle, das Elisabeth Gymnasium (ELG), die Sankt Mauritius Sekundarschule (SMS) und die Sankt Franziskus Grundschule (SFG) als Schulzentrum Halle zum Schulverbund Blick über den Zaun (BüZ). Doch die Idee des Schulzentrums entstand schon vor dem BüZ.
Trotz der zeitlich versetzten Gründung der Schulen als Einzelschulen und der Etablierung eigenständiger pädagogischer Konzepte - ausgehend von einer gemeinsamen Basis, der Pädagogik des Marchtaler Plans - wurden uns nach und nach die Gemeinsamkeiten und Chancen der Zusammenarbeit bewusst:
Ein gut funktionierendes Integrationsteam, gemeinsame Schulleitungssitzungen, ein schulübergreifender Präsentationstag, gemeinsame SchILF, ein sehr aktives IT-Team und eben nicht zuletzt das Interesse am Netzwerk „Blick über den Zaun“, das unsere drei Schulen im halleschen Schulzentrum erstmals im März 2016 besuchte.
Die Zusammenarbeit im Schulzentrum Halle gelingt derzeit sozusagen punktuell und sie wächst, weil immer mehr einzelne Akteure und vor allem die Schulleitungsmitglieder involviert sind. Dennoch stellt die Idee des Schulzentrums Halle uns vor eine Herausforderung, wenn man die Identitäten unserer drei Schulen auf dem Weg vom gemeinsamen Standort zum Schulzentrum wahren möchte.
Dieses Spannungsfeld war Inhalt des Workshops „Vom gemeinsamen Standort zum gemeinsamen Arbeiten - Schulzentrum Halle“ während der 7. Tagung des BüZ vom 9. bis 11. Mai 2019 in Göttingen. Christiane Arnold (SFG), Steffen Thurm (SMS), Katrin Wenzlaff (SMS) und Sandra Krause-Horn (ELG) leiteten den Workshop, der aufgrund des Erfahrungs- und Ideenaustauschs Anregungen zu einer Weiterentwicklung des Schulzentrums erbrachte. Dabei repräsentierte unser Workshop das Ziel der Tagung, Herausforderungen und Chancen, denen sich Schulen als „lernende Institutionen“ stellen, sowie Lösungsstrategien in Schulentwicklungsprozessen vorzustellen.
Darüber hinaus bot die Tagung die Möglichkeit zu einem Zusammentreffen mit den acht BüZ-Partnerschulen aus dem Arbeitskreis 6. Das nächste Treffen dieser Arbeitskreis-Schulen wird im November in der IGS Kastellstraße in Wiesbaden stattfinden.
Sandra Krause-Horn
Materialien zur Tagung
- Homepage des Schulverbund „Blick über den Zaun“
- Plakat „Schulverbund Blick über den Zaun“, Arbeitskreis 6
- Video „Blick über den Zaun“-Tagung Göttingen 2019
Neue Schulgeldordnung ab 01.08.2018
Alle Dokumente der Schulstiftung zum Thema Schulgeld finden Sie in der aktuellen Fassung auf der zugehörigen Internetseite der Edith-Stein-Schulstiftung.
Derzeit beträgt das Schulgeld für unsere Schule ohne Ermäßigungen 135 € pro Monat. (Stand: 09/2017)
Zum Schuljahr 2018/2019 wird der Schulträger der Sankt Mauritius-Sekundarschule, die Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg, das Schulgeld entsprechend der neuen Schulgeldordnung erhöhen. Durch die Ganztagsschulform sind weiterhin zu dem regulären oder ermäßigten Schulgeld 40,00 € pro Monat zu entrichten, sodass sich der reguläre Betrag ohne Ermäßigungen auf 175 € pro Monat belaufen wird.
Reduzierte Sätze für einkommensschwache Familien und Familien mit mehreren Kindern an den Schulen der Stiftung sind Bestandteil der neuen Schulgeldordnung.
Die Stiftungsleitung betont, dass ihr daran gelegen ist, keinen Schüler aufgrund der Schulgelderhöhung zu verlieren. Familien, die sich durch das Schulgeld finanziell überfordert sehen, werden aufgefordert, sich auf jeden Fall vertrauensvoll an die Stiftung zu wenden.
Kontakt: 0391/5961-128 oder schulstiftung@bistum-magdeburg.de
Die Erhöhung steht im direkten Zusammensetzung mit der bislang unzureichenden staatlichen Refinanzierung anerkannter Ersatzschulen im Land Sachsen-Anhalt und der aktuell schwierigen Lage für Stiftungskapital auf den Finanzmärkten.
Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs „siGn- stark im Ganztag“
Am 26.09.2018 waren fünf Vertreter*innen der SMS im Puschkinhaus Halle (Saale) zur Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs „siGn – stark im Ganztag“. Die Arbeiten für den Wettbewerb liefen parallel zum Schulalltag bereits seit Herbst 2017. Am 14.02.2018 wurde unsere Schule durch die Jury besucht.
Am Ende stand eine gelungene Veranstaltung, die „six siGns“ ausgezeichnet hat, die aus Sicht der Jury einen besonderen Ganztag mit ihren Schülerinnen und Schülern leben. Die SMS ist eine dieser sechs Schulen und freut sich über die Anerkennung und das Preisgeld. Vielen Dank auch an die fleißigen Helfer bei der Erstellung des Bewerbungsvideos, beim Jurybesuch und vor allem an Emma, Bastian und Kevin für die Begleitung zur Abschlussveranstaltung.